Im Zuge der Vorbereitungen auf die Beratung des Doppelhaushalts 2026/27 der Stadt Markranstädt hat die Stadtfraktion Grüne/SPD eine schriftliche Anfrage an die Bürgermeisterin zu verschiedenen Themen gestellt. Damit wollen wir auch Schwerpunkte aufzeigen, die wir in den Beratungen des Stadtrats setzen wollen und zu denen wir auch eigene Anträge einbringen wollen: Digitalisierung und bürgernahe Verwaltung, Pappelwald, Stadtbegrünung und Flächenentsiegelung, Bibliotheksbeiträge, Klimaschutz und Anpassungen an die Herausforderungen des Klimawandels, beispielsweise Hitzeschutz für Schulen und Schwammstadt-Projekte, Jugendbeteiligung, barrierefreier Zugang/Aufzug am Bahnhof Markranstädt.
Die Anfrage im vollen Wortlaut (zum Ausklappen bitte klicken):
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Stitterich,
im Zuge der Vorbereitungen auf den Doppelhaushalt 2026/2027 haben sich durch unsere Fraktion noch ein paar Fragen ergeben, mit der freundlichen Bitte um Beantwortung:
1. Wie ist der aktuelle Stand zum barrierefreien Aufzug am Markranstädter Bahnhof?
2. Welche Behördengänge der Stadt Markranstädt sind mittlerweile vollständig digital möglich zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes?
3. Wie ist der Umsetzungsstand des Beschlusses (A 21/24) Pappelwald und Stadtbäume?
4. Wie hoch sind die aktuellen Einnahmen der Jahreskarten der städtischen Bibliothek? Bitte aufgeschlüsselt auf die jeweiligen Altersgruppen (Kinder unter 12, Kinder 12 bis 18 Jahre, Erwachsene)
5. Wann ist mit der Übermittlung der Bestandteile des Ergebnishaushalts an die Stadträte zu rechnen?
6. Welche kommunalen Gebäude sind geeignet für Fassaden- bzw. Dachbegrünungsmaßnahmen und für welche dieser Gebäude ist dies geplant?
7. Gibt es Bedarfe der Schulen und Kitas an Hitzeschutzmaßnahmen z.B. durch die Errichtung von Sonnensegeln?
8. Welche kommunalen Gebäude sind geeignet für Photovoltaik-Anlagen? Für welche dieser Gebäude ist dies geplant?
9. Sind Entsiegelungsmaßnahmen im Haushalt 2026/2027 geplant, wenn ja, welche?
10. Wie hoch ist der Verlust an Stadtbäumen durch Krankheit, Unwetter, Austrocknung, etc. in den letzten drei Jahren? Wie viele Ersatzpflanzung wurden oder werden in dieser Zeit ausgeführt? Was sind die Gründe, wenn Ersatzpflanzungen nicht durchgeführt werden konnten?
11. Welche Unterhaltungsmaßnahmen ( Straßenbau, Gebäude, etc.) sind im Haushalt 2026/2027 geplant?
12. Werden in diesem Zuge Schwammstadt-Projekte (z.B. Anpassung der Entwässerung, Aufnahme über Grünflächen, etc.) durchgeführt? Wenn ja, welche?
13. Wird es wieder ein Budget zur Jugendbeteiligung geben?
Artikel kommentieren